Reishi und Diabetes
Laut Forschern des Institutes für vaskuläre Medizin an der chinesischen Universität in Hong Kong haben Reishi Pilze die Blutzuckerwerte in Tieren verringert. Für ihre Studie, die 2009 in der Mai Ausgabe des Phytomedicine abgedruckt wurde, haben die Forscher einen Monat lang 0,03 und 0,3g/kg Reishi Extrakt an an Diabetes erkrankte Mäuse verfüttert. Die Extrakte verringerten die Blutzuckerwerte der Mäuse innerhalb nur einer Woche, was die Forscher daraus schließen lässt, dass der Pilz ein von der Leber genutztes Enzym hemmt, dass Glucose produziert.
Eine weitere chinesische Studie, die von Forschern am Department of Pharmacology an der Peking University in Beijing durchgeführt wurde und im Dezember 2006 im Journal of Asian Natural Products Research veröffentlicht wurde, hat sich insbesondere die Effekte von Reishi auf Nieren mit Diabeteserkrankung konzentriert. Nach der achtwöchigen Studie haben die Probanden mit Diabetes deutlich verringerte Nierenbelastungen aufgezeigt und hatten verringerte Triglyzerid- und Blutzuckerwerte. Die Forscher schlossen daraus, dass Reishi Pilze den Fortschritt einer Diabeteserkrankung verlangsamen oder aufhalten können.
Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen medizinischen Pilzen, die gekocht verzehrt werden können, haben Reishi Pilze eine harte Textur, die von unserem Magen nur schwer verdaut werden kann. Sollten Sie also in Erwägung ziehen Reishi zu sich zu nehmen, dann empfiehlt es sich auf das Extrakt zurückzugreifen, das auch in den Studien verwendet wurde, um eine bessere Absorption der Wirkstoffe zu garantieren.
Hier bekommt man Reishi Extrakt Pulver
Quellenangabe:
bellarmine.edu
aces.edu
ncbi.nlm.nih.gov
ncbi.nlm.nih.gov