Was verursacht Cellulite und wird man sie nochmal los?
Cellulite sind ein ganz normales Vorkommen, das fast 90 Prozent der Frauen betrifft. Auf der Oberfläche erscheinen Cellulite als unebene oder dellenförmige „Orangenhaut“, dessen Entwicklung allerdings nicht nur äußerlich ist.
In der Unterhaut befinden sich Fettzellen, die gegen anliegendes Gewebe und Wölbungen drücken, wodurch das charakteristische Aussehen einer Orangenhaut verursacht wird. Für Frauen steigt das Risiko der sich entwickelnden Cellulite mit dem Alter.
Hormonelle Veränderungen, wie z.B. ein Rückgang des Östrogenspiegels, können zu Veränderungen in der Zirkulation und eine verringerte Kollagenproduktion verursachen. Daher können eine Kombination aus zunehmenden Fettzellen, eine dünnere Kollagenschicht und eine Veränderung der Blutversorgung zu Cellulite führen.
Risikofaktoren für eine Entwicklung von Cellulite
Die genaue Ätiologie und Pathophysiologie können nicht durch einen einzigen ursächlichen Faktor bestimmt werden, da viele Prozesse zur Entwicklung von Cellulite beitragen.
Strukturelle Veränderungen können häufig durch hormonelle Ungleichgewichte verursacht werden. Daher erleidet man z.B. oftmals an Cellulite, wenn der Östrogenspiegel während der Wechseljahre sinkt.
Weitere Risikofaktoren sind ein hohes Maß an Insulin und Katecholaminen, die sowohl beim Abbau als auch bei der Lagerung von Fettmolekülen beteiligt sind.
Hohe Mengen an Kohlenhydraten in der Ernährung erhöhen das Risiko von Hyperinsulinämie begleitet von Lipogenese, und tragen zur Bildung und dem Wachstum von Fettzellen bei. Des Weiteren können Hormone wie Noradrenalin, das Schilddrüsenhormon und Prolactin bei aufkommender Cellulite auch eine Rolle spielen.
Ein viel sitzender und inaktiver Lebensstil können das Kreislaufmuster verändern und somit das Risiko einer Entwicklung von Cellulite sogar noch erhöhen. Einige Studien haben chronisch entzündliche Veränderungen mit einem verbindlich höheren Risiko festgestellt, als Makrophagen und Lymphozyten im Cellulitegewebe gefunden worden sind.
Raucher neigen zudem auch zu einem höheren Risiko der Cellulite-Entwicklung, weswegen es sinnvoll ist, vor den ersten Cellulite-Erscheinungen gewisse Entscheidungen zu treffen. Insgesamt gibt es vier Entwicklungsstadien, die bei Frauen schon im frühen Alter beginnen können.